zur Hauptnavigation springenzum Inhaltsbereich springen

© PhoThoughts / istockphoto.com'

Great connections.

Das Bayerische Wissenschaftsforum.
The Bavarian Academic Forum.

 

How well connected are you?

© public domain '

Great solutions.

Das Bayerische Wissenschaftsforum.

The Bavarian Academic Forum.

 

Which problem are you solving?

Born in Erlangen, Emmy Noether enrolled at the Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen in 1904 as one of the first female students, studied mathematics and was the first fully matriculated woman to earn her doctorate there in 1907. She is considered a co-founder of modern algebra.
© eAlisa / istockphoto.com'

Great ideas.

Das Bayerische Wissenschaftsforum.

Bavarian Academic Forum.

 

What are you conducting research on?

On 8 November 1895, 50-year-old physicist Conrad Röntgen (meaning X-ray in German and which soon became its namesake) discovered X-rays in his laboratory at the University of Würzburg. This earned him the first Nobel Prize in Physics in 1901. His discovery also revolutionised medical diagnostics and led to discoveries such as radioactivity. Röntgen died on 10 February 1923 in Munich.

Expert Forum for Consortial Doctorates

Our Expert Forum for Consortial Doctorates sets new standards for cooperative doctorates: The currently eleven BayWISS Joint Academic Partnerships are subject-specific platforms and networks for both young and experienced researchers and strengthen the culture of academic exchange between Bavarian universities and universities of applied sciences.

Further information

Expert Forum Strategy & Networking

In the Expert Forum Strategy and Networking we address new cross-university topics, organise colloquiums and form working groups from which new expert forums may arise. Our thematic annual colloquium unites universities, political actors and society to discuss issues we will face in the future.

Further information

 

Campaign "I love Science"

Information, tips and insight into the work of the female BayWISS doctoral candidates.

 

The Bavarian Academic Forum - BayWISS is the cooperation platform for all 12 universities, 19 universities of applied sciences (HAWs) and 6 universities of the arts in Bavaria as well as the Hochschule für Philosophie München (Munich School of Philosophy). We create new and subject-specific joint university networks as well as new space for bold ideas and strengthen research, teaching and continuing education.
About Us

 

News

Register now: 25 September 2024 – BayWISS Annual Colloquium: "Gesellschaftliche Herausforderungen gestalten: Transformationskompetenz in Wissenschaft und Hochschule"

© Olja Kovalenko '

Anmelden noch bis 13.09.: Das 2. BayWISS-übergreifende Promovierendentreffen am 24. September 2024

Save The Date – "Group Coaching for PhD candidates on Time Mastery & Performance"

© Bayerisches Wissenschaftsforum Fotos: Priscillia Grubo'

Dr. Cynthia Tobisch - Preisträgerin des Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung

© NS-Dokumentationszentrum München / Instagram'

„Die Rückkehr der Namen“

BayWISS-Preis 2024

© Julia Bergmeister / Hochschule München'

Beitritt der Hochschule München zum Verbundkolleg "Life Sciences | Grüne Technologien"

Save the Date – 6th Network Meeting Joint Academic Partnership Life Sciences and Green Technologies on 15 November 2024

Die Zukunft der Krebsbehandlung mitgestalten

© Florian Hammerich / OTH Regensburg'

7. Netzwerktreffen des Verbundkollegs Gesundheit

Weiterführender KI-Workshop am 8. August 2024 an der Hochschule München

BayWISS Retreat for Doctoral Candidates: 24 - 25 October 2024, Bildungshaus Bernried

© © BayWISS VK Economics and Business, Fotograf: Peter Kolb '

Intra- und Entrepreneurship – Konzepte und Methoden | 5. Netzwerktreffen des Verbundkollegs Economics and Business

Go to news archives

BayWISS projects with particular relevance for society

Jonathan Ganz
Joint Academic Partnership Health

Computergestützte Tumordiagnose mit Deep-Learning

„In meiner Doktorarbeit geht es darum, Deep-Learning-Methoden für die Diagnose und Analyse von Tumoren zu entwickeln, um einerseits präzisere Diagnosen zu ermöglichen und andererseits Pathologinnen und Pathologen zu entlasten.“

BVM-Preis 2023 für den besten wissenschaftlichen Beitrag

Eric Pion
Joint Academic Partnership Health

Etablierung eines In-vivo-Tumorangiogenese-Modells als Plattform für die Testung von personalisierten Therapien für Weichgewebesarkome mit Laser Speckle Contrast Imaging (LSCI)

„Im Rahmen meiner Promotion habe ich eine Plattform zur Testung von neuen Therapien an aggressiven und seltenen Tumortypen etabliert, diese basiert auf einer gut durchbluteten Membran im befruchteten Hühnerei auf der man diese Tumore kultivieren und untersuchen kann.“

2. Platz BayWISS-Preis

Daniel Konadl
Joint Academic Partnership Economics and Business

Analyse von Interaktionen in modernen digitalen Medien

Gestaltung von digitalen Interaktionen mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen

Ruben Just
Joint Academic Partnership Economics and Business

Value-based Management & M&A

„Durch einen innovativen Ansatz zur Messung der Leistung von Mergers and Acquisitions verbessern wir unser Verständnis für die negativ behaftete öffentliche Wahrnehmung von Akquisitionen.“

Barbara Agricola
Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials

Hochtemperaturverhalten von Al-Hochleistungslegierungen für die additive Fertigung

„Aluminium ist leicht und kann gleichzeitig hohen Belastungen standhalten. Diese Belastbarkeit wird durch das Hinzufügen von Elementen erreicht – eine Legierung entsteht. Im Promotionsprojekt von Barbara Agricola werden hochfeste chromhaltige Aluminiumlegierungen für die additive Fertigung (3D-Druck) auf ihre Belastbarkeit (z.B. in Zugversuchen, siehe Bild) und Anwendbarkeit geprüft.“

Camille Châteauvieux-Hellwig
Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development

BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau

Im Rahmen der Doktorarbeit wurde eine Methode entwickelt, die die Schallschutzplanung insbesondere im Holzbau unterstützt und in welche die Methode „Building Information Modeling“ (BIM) einfließt. Dazu wurden die Schnittstellen zwischen Planungstools und BIM-Modellen untersucht und Vorschläge für die Datenübergabe zwischen den Planungstools erarbeitet. Relevant ist das Thema vor allem, weil guter Schallschutz bislang als Kostentreiber gilt und digitale Planung mit BIM die Möglichkeit bietet, die Bauplanung effizienter und günstiger zu gestalten.

 

VK Infrastruktur, Bauen und Urbansierung

Nadine Seifert
Joint Academic Partnership Health

Entwicklung und Evaluation eines digitalen Schulungsprogramms zur Vermittlung von pflegerischem Fachwissen und Steigerung der Versorgungsqualität

Schlaganfallnetzwerke stellen die Versorgung von SchlaganfallpatientInnen im ländlichen Raum sicher. Um den Patienten eine heimatnahe Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten, benötigen auch die Pflegekräfte innerhalb dieses Netzwerks neurologisch-pflegerisches Fachwissen. Es stellt sich die Frage, welchen Bedarf an neurologisch-pflegerischen Fachwissen Pflegekräfte in den distalen Abteilungen eines Schlaganfallnetzwerks haben und ob ein digitales Schulungsprogramm zur Verbesserung des Fachwissens und Steigerung der Versorgungsqualität von SchlaganfallpatientInnen beitragen kann.

Florian Ströbl
Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials

Alterung von Li-Ionen Batteriezellen - Modellparameterextraktion und multikriteriell optimierte experimentelle Versuchsplanung

In meiner Doktorarbeit entwickle ich eine Methodik zur effizienten und effektiven Charakterisierung des Degradationsverhaltens von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Methodik ermöglicht es, durch optimierte Versuchsplanung mit weniger Aufwand präzisere Alterungsmodelle zu erstellen, wodurch die Entwicklung von Batteriespeichersystemen effizienter und kostengünstiger wird. Die Validierung erfolgt durch eine zweijährige experimentelle Alterungsstudie, die die Genauigkeit und Effektivität des Ansatzes bestätigen soll.

Susanne Thiel
Joint Academic Partnership Resource Efficiency and Materials

Entwicklung von Tests und analytischen Methoden zur beschleunigten Alterung von H2-PEM-Brennstoffzellen für die Anwendung in schweren Nutzfahrzeugen

Die Lebensdauer von Brennstoffzellen für den anspruchsvollen Nutzfahrzeugsektor muss verbessert werden. Zu diesem Zweck sollen mithilfe von realistischen beschleunigten Alterungstests Beziehungen zwischen Betriebszuständen und relevanten Alterungsmechanismen hergestellt werden. Um die Alterungsmechanismen besser zu verstehen, sollen neue, ortsaufgelöste Analysemethoden entwickelt werden.

Bild: Am elektrochemischen Rastersondenmikroskop werden Methoden entwickelt, um die Alterung der Brennstoffzellenkomponenten zu charakterisieren.

Florian Raab
Joint Academic Partnership Energy

Thermoökonomische Optimierung von Steam-Rankine-Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur- Abwärmeverstromung

Die Verstromung von bisher ungenutzter Abwärme aus Hochtemperaturprozessen stellt einen notwendigen Baustein bei der Transformation zu einer CO2-neutralen Industrie dar. Mit Hilfe von experimentellen und modellbasierten Optimierungsansätzen wird im Rahmen der Arbeit der Weg hin zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und langlebigen Steam Rankine Cycle Anlagentechnologie zur Abwärmeverstromung geebnet.

Vanessa Schäffner
Joint Academic Partnership Mobility and Transport

Unfallalgorithmen in risikoethischer Perspektive. Zur Weiterentwicklung des Diskurses moralischer Dilemma-Strukturen im Kontext des autonomen Fahrens

Das Dissertationsprojekt greift die Problemstellung moralischer Dilemma-Situationen im Kontext des autonomen Fahrens sowohl aus metaethischer als auch aus angewandter Perspektive auf. Die besonderen Charakteristika moralischer Dilemmata werden aus metaethischer Sicht rekonstruiert und ihre praktischen Implikationen diskutiert. Vor dem Anwendungshintergrund des autonomen Fahrens werden dilemmatische Entscheidungssituationen sodann als risikoethische Verteilungsprobleme interpretiert, die eine besondere Risikokonstellation begründen. Auf diese Weise begründet das Dissertationsprojekt die Relevanz risikoethischer Ansätze für die Programmierung von ethischen Unfallalgorithmen.

The Bavarian Academic Forum – BayWISS is also deeply troubled by the invasion of Ukraine. We’d like to express our solidarity with the people and ask for donations! Details

Expert Forum for Consortial Doctorates

In our 11 Joint Academic Partnerships we currently have 290 doctoral candidates. 105 alumni have successfully completed their doctorate.