BayWISS Evaluierungsbericht

Abbildungsverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 10
1 Zusammenfassung 11
2 Gegenstand und Zielsetzung der Evaluation 15
3 Vorgehensweise 17
3.1 Interviews 19
Lenkungsratsinterviews 19
Fokusgruppen-Interviews mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Verbundkollegs 20
3.2 Befragungen der beteiligten Statusgruppen 20
Promovierendenbefragung 21
Befragung der Promotionsbetreuerinnen und -betreuer 23
Befragung der Promotionsbetreuerinnen und -betreuer außerhalb von BayWISS 24
Befragung der Hochschulleitungen 26
Befragung der Sprecherinnen und Sprecher der Verbundkollegs 26
3.3 Auswertung quantitativer Daten und Dokumentenanalyse 27
4 Ziele, Erwartungen, Motive und Mehrwert aus Sicht der Beteiligten 28
Sicht des Lenkungsrats 28
Sicht der Promovierenden 31
Sicht der Betreuerinnen und Betreuer 33
Sicht der Verbundkollegsprecherinnen und -sprecher 37
Sicht der Koordinatorinnen und Koordinatoren 39
Sicht der Hochschulleitungen 40
5 Übergreifende strategische Ziele 43
5.1 BayWISS als Strukturmodell: Etablierung effektiver Governance und eines klaren und verbindlichen Rahmens für die Verbundpromotionen 44
Governance-Strukturen: Zusammenspiel der Gremien und verantwortlichen Personen 45
Klare und verbindliche Strukturen 49
5.2 Abbau von Hürden und Beseitigung von Engpässen für kooperative Promotionen 53
5.3 Steigerung der Anzahl kooperativer Promotionen in Bayern 57
Anzahl und Entwicklung von abgeschlossenen kooperativen Promotionen in Bayern 57
Anzahl und Entwicklung von laufenden kooperativen Promotionen in Bayern 59
Daten der BayWISS-Geschäftsstelle zu den Verbundpromotionen 64
Fortführung und Verstetigung von BayWISS 65
Ausbauziele für die BayWISS-Verbundpromotionen 67
Daseinsberechtigung für kooperative Promotionen außerhalb von BayWISS 69
Betreuung kooperativer Promotionen außerhalb der Verbundkollegs durch BayWISS-Betreuerinnen und -Betreuer 72
Öffnung der Verbundkollegs über Bayern hinaus 73
Bekanntheit der Verbundpromotion und Engagement der Akteure 75
5.4 Zuschnitt und Fächerspektrum der Verbundkollegs 79
5.5 Regionaler Bezug der Verbundkollegs und regionale Herkunft der Verbundpromovierenden 82
5.6 Erhöhung des Frauenanteils unter den Promovierenden 83
6 Erfahrungen der Promovierenden und Qualität der Verbundpromotion 86
6.1 Zusammenfassende Bewertung der Verbundpromotion 87
6.2 Anbahnungsphase und Zugang zur Promotion 89
Suche nach einer Universitätsbetreuung 90
Dauer der Anbahnungsphase 91
Gleichwertigkeit von Masterabschlüssen 93
Auflagen und Bedingungen bei der Promotionszulassung 94
Zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an den Hochschulen 96
6.3 Betreuungsvereinbarungen 96
6.4 Betreuungssituation 99
Zufriedenheit mit der Betreuung 99
Verteilung der Betreuungsanteile innerhalb des Betreuungstandems 101
Integration der Promovierenden in Graduiertenzentren 103
6.5 Wissenschaftliche Einbindung der Promovierenden 105
Konferenzteilnahme 105
Publikationen 106
Vorbereitung auf eine akademische Laufbahn 107
Ziele der Promotion 108
6.6 Wissenschaftliche Standards und Qualitätssicherung 108
6.7 Anpassung der Promotionsordnungen 112
6.8 Promotionsurkunden 115
7 Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Vernetzung in den Verbundkollegs 116
7.1 Zusammenarbeit auf Basis wissenschaftlicher Kontakte 116
7.2 Offenheit der Verbundkollegs 120
7.3 Gleichberechtigte Zusammenarbeit 121
7.4 Wandel der Zusammenarbeit 123
7.5 Wissenschaftliche Netzwerkbildung und Vernetzungsaktivitäten 126
7.6 Gemeinsame Forschungsprojekte 129
8 Finanzierung 131
8.1 Finanzierung der Promotionsphase 131
8.2 Finanzierung der Verbundkollegs 133
9 Stärken und Herausforderungen 137
9.1 Übergreifende Stärken 137
9.2 Sicht des Lenkungsrats 138
Stärken aus Sicht des Lenkungsrats 138
Herausforderungen aus Sicht des Lenkungsrats 139
9.3 Sicht der Hochschulleitungen 141
Stärken aus Sicht der Hochschulleitungen 141
Herausforderungen aus Sicht der Hochschulleitungen 142
9.4 Sicht der Verbundkollegsprecherinnen und -sprecher 142
Stärken aus Sicht der Verbundkollegsprecherinnen und -sprecher 142
Herausforderungen aus Sicht der Verbundkollegsprecherinnen und -sprecher 143
9.5 Sicht der Koordinatorinnen und Koordinatoren 144
Stärken aus Sicht der Koordinatorinnen und Koordinatoren 144
Herausforderungen aus Sicht der Koordinatorinnen und Koordinatoren 144
9.6 Sicht der Promovierenden 145
Stärken aus Sicht der Promovierenden 145
Herausforderungen aus Sicht der Promovierenden 146
9.7 Sicht der BayWISS-Promotionsbetreuerinnen und -betreuer 147
Stärken aus Sicht der BayWISS-Promotionsbetreuerinnen und -betreuer 147
Herausforderungen aus Sicht der BayWISS-Promotionsbetreuerinnen und -betreuer 149
9.8 Sicht der Promotionsbetreuerinnen und -betreuer außerhalb von BayWISS 150
10 Diskussion und Empfehlungen 153
10.1 Fortführung und Verstetigung von BayWISS und der BayWISS-Verbundkollegs 153
Institutionalisierung von BayWISS als hochschulartenübergreifende Plattform 153
Ausbau des Fachforums Strategie und Vernetzung 153
Justierung des Verhältnisses zu den Hochschulverbünden 154
Schaffung von Verlässlichkeit für Verbundpromovierende 154
Entfristung der Koordinationsstellen 154
10.2 Mehr Zeit für die BayWISS-Verbundpromotion ohne grundsätzliches Nachsteuern 154
10.3 Verständigung über die Ausbauziele der BayWISS-Verbundpromotion 154
10.4 Analyse und Reduktion von Hürden und Engpässen für ein Wachstum der Verbundpromotion 155
Rolle kapazitärer Engpässe und Klärung der Bezugswissenschaften 155
Rolle von Vorbehalten 156
Ausweitung des Kreises beteiligter Professorinnen und Professoren 156
Bekanntheitsgrad und Kommunikation 156
Vereinheitlichung und Vereinfachung der Aufnahmeverfahren 157
Integration weiterer kooperativer Promotionen in BayWISS 157
Rolle von (finanziellen) Anreizen 158
Wahrnehmung fehlender thematischer Passung 158
Neuer Zugang zum Thema „Matchmaking“ 158
10.5 Zukünftige Finanzierung des Fachforums Verbundpromotion 159
10.6 Bewusste Entscheidung zu Varianz versus Vereinheitlichung 160
Die Governance der Verbundkollegs 160
Die Finanzierungshöhe 160
Finanzierungsmodalitäten innerhalb der Verbundkollegs 160
Betreuungsvereinbarungen 161
Stellenanteile der Koordinatorinnen und Koordinatoren 161
Organisationale Einbettung der Koordinatorinnen und Koordinatoren 161
„Matchmaking“ 161
10.7 Verständigung über die Rolle von „Matchmaking“ im Rahmen der Verbundkollegs 162
10.8 Konsequente Umsetzung der BayWISS-Gründungsvereinbarung in den Promotionsordnungen 163
10.9 Beseitigung von Redundanzen und Widersprüchen bei der Zulassung zur Promotion und den Betreuungsvereinbarungen 163
10.10 Vereinheitlichung der bestehenden BayWISS-Betreuungsvereinbarungen 164
10.11 Öffnung der Qualifizierungsangebote der Graduiertenzentren für alle Mitglieder 164
10.12 Förderung gemeinsamer Forschung von Universitäten und HAW 164
10.13 Umgang mit räumlicher Ausdehnung der Verbundkollegs 165
10.14 Internationalisierung der Verbundkollegs 165
10.15 Beibehaltung der engen Zusammenarbeit der Koordinatorinnen und Koordinatoren 165
10.16 Fortführung von BayWISS und des Fachforums Verbundpromotion unabhängig von bereichsspezifischem Promotionsrecht für HAWs 166
11 Quellen 167
12 Anhang 168
12.1 Interviewpartnerinnen und -partner und Interviewtermine 168
12.2 Leitfaden: Interviews mit den Mitgliedern des BayWISS-Lenkungsrats 169
12.3 Leitfaden: Fokusgruppen mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren der BayWISS-Verbundkollegs 173
12.4 Fragebogen: Befragung der Verbundpromovierenden 177
12.5 Fragebogen: Befragung der BayWISS-Promotionsbetreuerinnen und -betreuer 191
12.6 Fragebogen HAW-Promotionsbetreuerinnen und -betreuer außerhalb von BayWISS 206
12.7 Fragebogen: Befragung der Verbundkollegsprecherinnen und -sprecher 210
12.8 Fragebogen: Befragung der Hochschulleitungen 219
12.9 Auszeichnungen der Forschungsleistungen von Verbundpromovierenden 225
12.10 Gremienstrukturen der BayWISS-Verbundkollegs 227
12.11 In den Verbundkollegs engagierte Professorinnen und Professoren 232
12.12 Zusätzliche Abbildungen 236
12.13 Positionspapier zur BayWISS-Gründungsvereinbarung 240

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA1OTMz