Profil
Die Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) ist eine national und international hochangesehene Hochschule für Sozial-, Gesundheits-, Pflege- und pädagogische Berufe in kirchlicher Trägerschaft. Sie bietet circa 2.500 Student*innen an ihren beiden Hochschulstandorten in Benediktbeuern und München ein fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium. Die Professor*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie mehr als 300 Lehrbeauftragten gewährleisten eine engagierte fachliche und persönliche Betreuung.
Es gibt drei Fakultäten an der Katholischen Stiftungshochschule München:
• Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern
• Fakultät Soziale Arbeit München
• Fakultät Gesundheit und Pflege
Die Fakultäten unterstützen die Student*innen sowohl fachlich als auch persönlich. Als Hochschule, die auf einem christlichen Menschenbild gründet, legt die KSH München einen großen Wert auf gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung.

Präsidentin

Prof. Dr. Birgit Schaufler
In diesen BayWISS-Verbundkollegs ist die Hochschule Mitglied:
Professor*innen
Aktuell sind 13 Professor*innen der Katholischen Stiftungshochschule München in unseren BayWISS-Verbundkollegs und BayWISS-AGs aktiv.

Prof. Dr. Markus Babo
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Mobilität und Verkehr
Sozialer Wandel
Prof. Dr. Luise Behringer
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Andrea Dischler
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Birgit Dorner
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Egon Endres
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel


Prof. Dr. Sabine Pankofer
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Jutta Reich-Claassen
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Gesundheit

Prof. Dr. Ursula Unterkofler
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Prof. Dr. Charlotte Uzarewicz
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel
Prof. Dr. Maria Wasner
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel
Gesundheit
Promovierende
Aktuell werden 18 Promovierende an der Katholischen Stiftungshochschule München kooperativ im Rahmen einer Verbundpromotion betreut.








Anna Pfaffenstaller
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Vanessa Schäffner
Katholische Stiftungshochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Mobilität und Verkehr

Alumni
Derzeit hat bereits 1 Promovierende/r, die/der an der Katholischen Stiftungshochschule München kooperativ betreut wurde, ihre/seine Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Zentrale Stellen, Service und Beratung
Promotionsberatung für Studierende und Absolvent*innen an der Katholischen Stiftungshochschule München
Besucheradresse
Campus München
Preysingstr. 95
81667 München
Campus Benediktbeuern
Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern
Presse und Kommunikation
Katholische Stiftungshochschule München
Das Institut für Fort- und Weiterbildung (IF) ist ein etabliertes Fortbildungsinstitut in den Bereichen Soziale Arbeit, (früh-)kindliche Bildung & Erziehung, Religionspädagogik und Pflege. Es arbeitet standortübergreifend und bietet akademische Fort- und Weiterbildungen sowie berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge an. Dabei wird ein großer Wert auf Praxisanbindung und Wissenschaftsorientierung gelegt: die Tagungen, Kongresse oder Seminare werden in enger Kooperation mit Trägern aus der Sozialen Arbeit und aus den Pflege- und Gesundheitsberufen durchgeführt. Die GastrednerInnen und DozentInnen aus Lehre, Wissenschaft und Praxis zeichnen sich durch ihre einschlägige Expertise aus und sind Teil eines stabilen Netzwerkes aus Kooperationspartnern und Referenten, das sich das IF aufgebaut hat, um einen hohen Qualitätsstandard zu garantieren.