Profil
Die Universität Passau steht für exzellente Forschung und hervorragende Studienbedingungen in einer der schönsten Städte Deutschlands. Weltoffenheit und Vielfalt sind unbedingte Bestandteile dieser Exzellenz. In Passau verbinden sich Wissenschaft, Kultur und Gründergeist in einzigartiger Weise. Diese enge Vernetzung ist eine unserer größten Stärken.
Studierende aus über 100 Ländern studieren hier an vier Fakultäten. Viele Studienangebote sind interdisziplinär und fakultätsübergreifend ausgerichtet. Mit mehr als 260 Partneruniversitäten weltweit, zahlreichen Doppelabschlussprogrammen und einem breiten und fachspezifischen Fremdsprachenangebot, setzt die Universität dabei einen starken internationalen Fokus. Eine ausgeprägte Willkommenskultur und die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen für alle Mitglieder – insbesondere für die Studierenden und den wissenschaftlichen Nachwuchs – sind zentrale Anliegen der Universität. Ihre Absolventinnen und Absolventen profitieren von einem weltweiten Netzwerk fürs Leben.
Die Universität Passau wurde 1978 als sogenannte Grenzlanduniversität am Dreiländereck gegründet und hatte das Thema Europa mit der unmittelbaren Grenze zu Österreich und der Nähe zum Eisernen Vorhang buchstäblich vor Augen. Diese Historie wird durch den Themenschwerpunkt aufgegriffen und in Forschung und Lehre in ein modernes interkulturelles Profil mit europäischem Schwerpunkt überführt.
Die europäische Verantwortung, gemeinschaftliche Lösungsstrategien für die globalen Herausforderungen unserer Zeit zu finden, hat unsere Forschung zunehmend in die Auseinandersetzung mit Entwicklungsfragen geführt und den fakultätsübergreifenden Masterstudiengang Development Studies hervorgebracht. Die Lage des Campus mitten im FFH-Gebiet (Natura 2000), eine hocheffiziente Gebäudetechnik und ein bewusster Umgang mit natürlichen Ressourcen setzen den Rahmen dafür.
Seit 2011 hat sich die Universität Passau konsequent mit einer weiteren globalen Entwicklung auseinandergesetzt: den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Aus dem Ausbauprogramm Technik Plus und der zweiten Phase des erfolgreichen DFG-Graduiertenkollegs Privatheit entstanden nachhaltige Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fakultäten mit einer Betonung auf dem Zusammenwirken der Geisteswissenschaften und der Informatik.

Präsident

Prof. Dr. Ulrich Bartosch
In diesen BayWISS-Verbundkollegs ist die Hochschule Mitglied:
Professor*innen
Aktuell sind 13 Professor*innen der Universität Passau in unseren BayWISS-Verbundkollegs und BayWISS-AGs aktiv.

Prof. Dr. Dieter Anhuf
Universität Passau

Prof. Dr. Werner Gamerith
Universität Passau







Prof.'in Dr. Christine Schmitt
Universität Passau
Mitglied im Verbundkolleg:Life Sciences und Grüne Technologien


Promovierende
Aktuell werden 16 Promovierende an der Universität Passau kooperativ im Rahmen einer Verbundpromotion betreut.





M.Eng. Lena Efferz
Hochschule München
Mitglied im Verbundkolleg:Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung




Andreas Paulweber
Universität der Bundeswehr München
Mitglied im Verbundkolleg:Kommunikation & Medien

Martin Ruske
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Mitglied im Verbundkolleg:Kommunikation & Medien

Simon Schmidbauer
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Mitglied im Verbundkolleg:Sozialer Wandel

Thorsten Vellmerk
Universität der Bundeswehr München
Mitglied im Verbundkolleg:Kommunikation & Medien

Daniel Vögele
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Mitglied im Verbundkolleg:Digitalisierung

Alumni
Derzeit haben bereits 3 Promovierende, die an der Universität Passau kooperativ betreut wurden, ihre Doktorarbeit erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!



Dr. Hanning Liang
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Mitglied im Verbundkolleg:Digitalisierung
Zentrale Stellen, Service und Beratung
Presse und Kommunikation
Promotionsberatung für Studierende und Absolvent*innen an der Universität Passau
Bei Ihrem Start in die Promotion unterstützt die Universität Passau online mit einem Informationsangebot, mit Veranstaltungen und einem persönlichen Beratungsangebot.
Kontakt
GraduiertenzentrumBesucheradresse
Raum N12 108
Nikolastraße 12
Wissenschaftliche Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
Wir verstehen uns als Vermittler und Koordinatoren zwischen an Weiter-bildungen interessierten Einzelpersonen oder Unternehmen und den von den Fakultäten der Universität geschaffenen Weiterbildungsangeboten.
Dabei bieten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Passau unsere Unterstützung dabei an, mit neuen Angeboten den Wissens-transfer in Form von akademischer Weiterbildung zu ermöglichen.
Im Bereich der akademischen Weiter-bildung hat das Transferzentrum einen verlässlichen Partner in der DGWF, der Deutschen Gesellschaft für wissen-schaftliche Weiterbildung und Fernstudien e.V.