zur Hauptnavigation springenzum Inhaltsbereich springen

29.6. - 01.07.2025 / HNU

Life Sciences im Fokus: BayWISS-Promovierendenkolloquium an der HNU

Life Sciences im Fokus: BayWISS-Promovierendenkolloquium 2025 an der HNU

Im Mittelpunkt des Kolloquiums vom 30. Juni bis 1. Juli standen die fachliche Weiterqualifizierung, der wissenschaftliche Austausch sowie die interdisziplinäre Vernetzung der Promovierenden. Als besonderes Highlight vermittelte der Workshop „Explaining Science with Images“ den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge zur anschaulichen und effektiven Visualisierung komplexer Forschungsthemen.

Das VK „Life Sciences und Grüne Technologien“ unterstützt Promotionsprojekte aus den Lebens- und Umweltwissenschaften und ist thematisch in den Bereichen Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Klimawandel, Umwelt, Biodiversität, Ernährungssicherheit und Management der natürlichen Ressourcen angesiedelt.

Dr. Michaela Stegmann von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) richtete das diesjährige Kolloquium in enger Abstimmung mit Robin Renoth von und an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) aus. Robin bot als Ortskundiger den internationale Teilnehmenden, die an verschiedenen Hochschulen Bayerns Forschung betreiben, bereits am Vorabend eine kleine Stadtführung in Ulm an.

Interaktiver Workshop zur Visualisierung von Wissenschaft

Im Workshop „Explaining Science with Images“ vermittelte Dr. Johannes Richers, promovierter Naturwissenschaftler und Designer, fundierte Grundlagen des Grafikdesigns und der visuellen Kommunikation – speziell zugeschnitten auf die Bedarfe von Forschenden. Ziel war, das Verständnis für die Wirkung visueller Darstellungen in wissenschaftlichen Kontexten zu schärfen und die Fähigkeit zu stärken, Forschungsthemen anschaulich und effektiv zu visualisieren.

Praktische Umsetzung und interdisziplinärer Austausch

Am zweiten Tag stand die praktische Anwendung der Workshopinhalte im Fokus: Die Promovierenden widmeten sich jeweils 45 Minuten der Visualisierung ihrer eigenen Forschungsprojekte – sei es digital, per Flipchart oder in Form einer Collage. In der Austauschrunde wurden die entstandenen Visualisierungen gemeinsam reflektiert.

Prof. Dr. Elmar Buchner, Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung an der HNU, schloss die Veranstaltung mit einem Plädoyer für ergebnisoffene Forschung. Er unterstrich die gesellschaftliche Relevanz von Life Sciences und ermutigte die Nachwuchswissenschaftler:innen, ihre Promotionsprojekte mit Verantwortungsbewusstsein und wissenschaftlicher Neugier weiterzuverfolgen.

Quelle und weitere Informationen: News aus der Forschung der HNU