Anleitungen, Online-Tutorials, Software-Lösungen, Foren, Tipps, Ideen
Liebe Lehrende, liebe Expert*innen der digital gestützten Lehre – und solche, die es werden wollen!
Im Corona-Modus eine Vielzahl an Lehrverstaltungen "ins Netz zu verlegen" und pragmatisch ein vernünftiges digital gestütztes Lehrangebot für die Student*innen zu sichern, stellt viele von Ihnen vor neue, große Herausforderungen.
An allen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) gibt es bereits Expert*innen in diesem Bereich, manchmal an offiziellen Stellen, manchmal informell. Zudem existieren bereits bayernweite und bundesweite Institutionen, Vernetzungen und Foren zum Thema digital gestützte Lehre. Eine Vielzahl davon sind Kooperationsparter*innen der BayWISS-AG Digitalisierung und Lehre. Im Folgenden finden Sie FAQs zum schnellen Start in die digitale Lehre (synchron = zeitgleich sowie asynchron = zeitlich entkoppelt) und Links auf ausgewählte Seiten unserer Mitgliedshochschulen und unserer Partner*innen. Und: Wenn Sie daran Interesse haben, digitales Lehrmaterial von anderen zu verwenden oder zu teilen: Nutzen Sie nutzen Sie hier unsere Eingabe-Maske für Sharing.
#gemeinsamstärker
Wir wollen auf dieser Seite das Beste versammeln, was unser Netzwerk aus unseren 31 Mitgliedshochschulen sowie bayernweiten (und zwei bundesweiten) Institutionen und Initiativen zum Thema Digitale Lehre hergibt. Das schaffen wir auf die Schnelle aber nur mit Ihnen! Bitte schicken Sie uns Anmerkungen und Anregungen per Email an digitale-lehre.ag [ at ] baywiss.de – wir nehmen das dann so bald wie möglich auf. Gerne können Sie dafür auch unser Formular am Ende dieser Seite verwenden.
FAQs mit Tipps und Tools für einen pragmatischen Start in die digitale Lehre
Links und Tipps
Virtuelle Hochschule Bayern – vhb
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung der bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie unterstützt und fördert seit 20 Jahren die Entwicklung digitaler Lehreinheiten und setzt sich für den hochschulübergreifenden Austausch ein. Alle Angebote werden von Professor*innen der 31 Trägerhochschulen entwickelt und sind über Hochschulgrenzen hinweg nutzbar. Die Angebote sind allen Studierenden der bayerischen Universitäten und HAWs über das Single Sign-on System zugänglich.
Um die Herausforderungen der Corona-Krise gemeinsam zu meistern, setzen die bayerischen Hochschulen noch mehr auf Kooperation. Dazu baut die vhb ihr Anbot aus: Unter "Zusatzangebote Sommersemester 2020" sowie unter „Temporäre zusätzliche Lernmaterialien“ im Repositorium werden für das kommende SommersemesterOnline-Lehrangebote der Trägerhochschulen eingestellt.
Sie als Lehrende können diese Angebote für Ihre Studierenden nutzen. Noch besser, wenn Sie auch selbst einen Beitrag leisten: Wenn Sie als Lehrende Ihre vorhandenen Online-Lehrangebote oder auch kurze Online-Lerneinheiten über die vhb bayernweit für Lehrende und Studierende zugänglich machen wollen (ohne Ihre Betreuung und Prüfung, diese müssten dann lokal von den betreffenden Lehrenden übernommen werden, die Ihr Lehrangebot für die eigenen Studierenden nutzen), setzen Sie sich mit dem Team in der Geschäftsstelle der vhb in Verbindung oder mit dem/der vhb-Beauftragte*n an Ihrer Hochschule.
Zudem hat die vhb für Online-Kurse und Blended Learning-Einheiten eine Linksammlung und Tipps und Beispiele für Good Practice zusammengetragen.
Profi Lehre Plus
Im Verbund ProfiLehrePlus haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen an allen bayerischen Universitäten zu einem gemeinsamen Weiterbildungsraum zusammengeschlossen. Um die Lehrenden bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Corona-Krise zu unterstützen, wurden Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu Alternativen zur Präsenzlehre zusammengestellt - und diese Informationen gibt es sogar auch auf Englisch!
Hochschulforum Digitalisierung
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein Think Tank, Impulsgeber und Netzwerk zu Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Es informiert, berät und vernetzt es Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 als gemeinsame Initiative des CHE Centrums für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbands gegründet. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Unter dem Titel "Hochschulen und Corona: Was jetzt?" bietet das HFD eine sehr umfangreiche Spezialseite mit Sammlungen von Tools und Guidelines für digitale Veranstaltungen, Links zu Leitfäden, Tipps, Ideen und Kommentaren. Die Sammlung wird laufend erweitert. Lesenswert ist auch der Text Zum ersten Mal Online-Lehren dank Corona? Soft Facts und Hacks für den schnellen, aber bedachten Einstieg.

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Die Servicestelle Lehre und Didaktik der Ostbayerische Technische Hochschule hat einige hilfreiche Informationen zur Visualisierung und Digitalisierung von Lehrveranstaltungen (z.B. zu Lehrvideos) zusammengestellt und aktualisiert die Seite laufend. Die öffentlich einsehbaren Tipps und Übersichten zum Regensburger Moodle-System namens GRIPS sind auch für andere Moodle-Anwender*innen wertvoll.

Universität Bamberg
Das Rechenzentrum der Universität Bamberg hat hier eine Sammlung von Werkzeugen und Empfehlungen für die Online-Lehre zusammengetragen.

DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik
Das DIZ - Zentrum für Hochschuldidaktik bündelt und koordiniert die Hochschuldidaktik an allen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs), macht sie für alle nutzbar und gibt neue Impulse zur Optimierung und Weiterentwicklung im Rahmen der Lehre an Hochschulen. Unter anderem bietet das DIZ auch Fortbildung zum Thema E-Learning an bzw. verlinkt auf entsprechende Tutorials.
E-teaching.org
Auf dem Portal e-teaching.org, einem Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, finden sich Forschungsergebnisse, Projektbeschreibungen, Interviews, Online-Vorträge, die u.a. die Gestaltung von Lernmedien, das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz digitaler Medien in der Lehre thematisieren.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst informiert auf einer Spezialseite zu Auswirkungen der Corona-Krise auf die bayerischen Universitäten und HAWs.